Wie gelangt Phosphat ins Aquarienwasser?
Phosphate können mit dem Leitungswasser (das zur Schonung der Leitungen bisweilen mit Phosphat angereichert ist) aber auch durch Brunnenwasser in das Aquarium gelangen. Zudem entsteht Phosphat durch Fischausscheidungen, Futterreste und abgestorbene Pflanzen.
Ist Phosphat gefährlich?
Phosphate sind wichtige Nährstoffe sowohl für Pflanzen als auch für Tiere. Sie sind für alle Organismen unerlässlich und gelten daher grundsätzlich als unbedenklich. Eine zu hohe Phosphatkonzentration im Aquarium kann jedoch zu ernsthaften Problemen führen, da sie das Wachstum unerwünschter Pflanzen fördert. In derart hohen Konzentrationen kann Phosphat für Ihre Fische schädlich sein. Denn sobald die unerwünschten Pflanzen verwelken und absterben, zersetzen Bakterien das Pflanzenmaterial und verbrauchen dabei Sauerstoff. Die mögliche Folge ist ein Sauerstoffmangel im Aquarium. Zudem verbrauchen die unerwünschten Pflanzen wichtige Nährstoffe und beeinträchtigen so das Wachstum der Aquarienpflanzen.
Was sind die Folgen zu hoher Phosphatwerte im Aquarium?
Wie bereits erwähnt, fördert zu viel Phosphat das Wachstum unerwünschter Pflanzen, die wiederum das Wachstum Ihrer Aquarienpflanzen beeinträchtigen können.
Wie lassen sich hohe Phosphatwerte (über 2 mg/l) sicher und schnell senken?
Mit Tetra PhosphateMinus reduzieren Sie schnell und sicher den Phosphatgehalt des Wassers um bis zu 2 mg pro Liter.
Wie kann ich langfristig die Entstehung von Phosphat unterbinden?
Das Füttern von Premiumfutter wie TetraMin in mäßigen Mengen und die richtige Dosierung von Tetra PhosphateMinus verhindern, dass sich übermäßig viel Phosphat im Aquarienwasser bildet. Als zusätzliche Abhilfe kann auch Tetra EasyBalance eingesetzt werden. Damit lassen sich wichtige Wasserwerte für bis zu 6 Monate stabilisieren und somit der Zeitraum bis zum nächsten Wasserwechsel verlängern.
Gibt es einen optimalen Phosphatgehalt?
Obwohl keine genaue Angabe vorliegt, sollte der Phosphatgehalt idealerweise unter 0,2 mg pro Liter Aquarienwasser liegen.
Wie wirkt Tetra PhosphateMinus?
Der Wirkstoff wird auf natürliche Weise durch die im Aquarium vorhandenen Mikroorganismen freigesetzt. Dabei stellt der biologische Abbau des Produkts sicher, dass der Wirkstoff langsam und schonend freigesetzt wird. Durch den ebenso schonenden wie effizienten Abbau des Phosphats entsteht keine Trübung des Wassers. Zudem ist das Verfahren sehr sicher für alle Aquarienbewohner. Dem Wasser wird je nach Phosphatgehalt bis zu 2 mg Phosphat pro Liter entzogen.
Kann Tetra PhosphateMinus meinen Fischen oder Pflanzen schaden?
Der Wirkstoff von Tetra PhosphateMinus ist für alle Aquarienbewohner unbedenklich.
Eignet sich Tetra PhosphateMinus auch zur Verwendung in Weichwasser?
Im Gegensatz zu anderen Produkten eignet sich Tetra PhosphateMinus hervorragend für Aquarien mit weichem Wasser. Die Karbonathärte wird nicht gesenkt, sondern – je nach Häufigkeit der Anwendung – sogar leicht erhöht.
Macht die Verwendung von Tetra PhosphateMinus eine Mindestkarbonathärte erforderlich?
Im Gegensatz zu anderen Produkten eignet sich Tetra PhosphateMinus hervorragend für Aquarien mit weichem Wasser. Die Karbonathärte wird nicht gesenkt, sondern – je nach Häufigkeit der Anwendung – sogar leicht erhöht.
Über welchen Zeitraum wirkt Tetra PhosphateMinus?
Der Wirkstoff des Produkts wird auf natürliche Weise freigesetzt. Es entzieht dem Wasser langsam und gleichmäßig über mehrere Stunden überschüssiges Phosphat: bis zu 2 mg/l je nach Phosphatgehalt des Wassers.
Wie kann ich wissen, ob die Anwendung von Tetra PhosphateMinus nötig ist?
Tetra PhosphateMinus sollte eingesetzt werden, wenn der Phosphatgehalt des Wassers 0,5 mg/l übersteigt. Sie können den Phosphatwert mit einem Tetra Test 6in1 Streifen bzw. Tetra Test PO4 messen. Sie sollten die Wasserwerte Ihres Aquariums regelmäßig kontrollieren, damit Sie über zuverlässige Angaben verfügen und stets über die Entwicklung dieser Werte im Bilde sind. Sollte der Phosphatgehalt trotz erfolgreicher Anwendung des Produkts erneut ansteigen, empfiehlt sich die regelmäßige Anwendung von Tetra EasyBalance.
Wie wird Tetra PhosphateMinus angewendet?
Vor Gebrauch ist die Flasche gründlich zu schütteln. Geben Sie dann 10 ml Tetra PhosphateMinus pro 40 l in das Aquarienwasser. Sollte dadurch nicht der gewünschte Phosphatgehalt erreicht werden, können Sie die Behandlung alle 2 Tage wiederholen.
Was ist bei der Anwendung von Tetra PhosphateMinus zu beachten?
Halten Sie sich an die Angaben der Produktbeschreibung, um sicherzugehen, dass Sie die richtige Menge verwenden. Sorgen Sie zudem für eine gute Belüftung des Aquariums, beispielsweise mit einer Tetra APS Aquarienluftpumpe. Denn beim biologischen Abbau der unerwünschten Pflanzen wird zusätzlicher Sauerstoff verbraucht.