Wie häufig muss ich den Filterschwamm reinigen?
Der Filterschwamm muss gereinigt werden, wenn er sich mit Schmutzpartikeln zusetzt und der Durchfluss dadurch verringert wird. In diesem Fall sollte der Filterschwamm ausgewaschen werden. Idealerweise sollte dieser mit Aquarienwasser ausgewaschen werden, damit die nützlichen Filterbakterien, die sich auf den Substraten ansiedeln, nicht geschädigt werden.
Wie häufig muss ich den Filterschwamm wechseln?
In Abhängigkeit der Wasserwerte sollte der Filterschwamm ca. 1 Mal im Jahr gewechselt werden.
Wie stelle ich die Sauerstoffanreicherung optimal ein?
Die Sauerstoffzufuhr muss so eingestellt sein, dass ein optimales Sauerstoffgleichgewicht entstehen kann. Dazu muss darauf geachtet werden, dass das Wasser insbesondere an der Wasseroberfläche stets in Bewegung ist. Sauerstoffblasen zeigen zudem die ausreichende Belüftung durch das Venturi-Ventil an.
Wie stelle ich die Auslassdüse optimal ein?
Die Auslassdüse muss, je nach Position des Filters im Aquarium, so eingestellt sein, dass sie das komplette Wasser im Aquarium durchströmen kann. Besonders wichtig ist dabei, dass die Wasseroberfläche stets in Bewegung ist, um die Bildung einer sogenannten Kahmhaut (Verbindung aus Bakterien und Schmutzpartikeln) zu verhindern.
Welchen Vorteil bietet der Innenfilter zum Außenfilter?
Die Installation eines Innenfilters erfordert deutlich weniger Aufwand als die eines Außenfilters. Durch die Platzierung des Filters direkt im Aquarium ist ein leichter Zugriff, beispielsweise zur Reinigung oder zum Wechseln des Filtermediums, möglich. Beim Außenfilter dagegen muss nach der Öffnung des Filters diverses Filtermaterial in den verschiedenen Filterkörben einzeln gereinigt werden. Um die Reinigung des Außenfilters durchführen zu können, muss er hierfür außer Betrieb genommen werden. Zudem ist im Vergleich zum Außenfilter kein Unterschrank zur Verstauung nötig.
Der Filter brummt sehr störend. Was kann ich tun/ändern? Woran kann das liegen?
Prüfen Sie den Wasserstand. Die Motoreinheit sollte sich komplett unter Wasser befinden.
Braucht man eine zusätzliche Pumpe für die Sauerstoffzufuhr?
Nein, der Filter verfügt über eine integrierte Sauerstoffzuführung dank Venturi-Ventil.
Filter läuft bei Erstinstallation nicht an. Was kann man tun?
- Stecker/Stromversorgung prüfen.
- Prüfen, ob vollständiges Eintauchen der Pumpe gewährleistet ist.
- Motor/Rotor auf Blockaden durch grobe Schmutzpartikel prüfen.
Kann man den Filter auch für Wasserschildkröten verwenden?
Der Filter eignet sich auch für Becken mit Wasserschildkröten ideal.
Ist der Filter auch bei Jungfischen/Garnelennachwuchs/Zwerggarnelen geeignet?
Ja, insbesondere dieser Filter ist besonderes für Jungfische, Garnelennachwuchs und Zwerggarnelen geeignet. Sein feiner Filtervorsatz verhindert, dass Lebewesen in den Filter gelangen können.
Passt ein Heizstab rein? (oder: Ist einer enthalten?)
Nein, es passt kein Heizstab in den Filter.
Verfügt der Filter über Aktivkohle?
Nein, der FilterJet verfügt nicht über Aktivkohle.
Muss der Filter ständig in Betrieb sein?
Jeder Filter sollte ständig in Betrieb sein, damit sich die so wichtige Filterbiologie zur Reinigung des Wassers ausbilden kann. Pumpen sind daher auf Dauerlauf ausgelegt und die Stromverbrauchseffizienz dahingehend optimiert.
Ist der Filter auch für größere Becken geeignet?
Den FilterJet gibt es in den Größen 400, 600 und 900. Mit den verschiedenen Größen ist der Filter für Aquarienvolumen von 50 – 230L geeignet.
Wie hoch muss der Wasserstand sein?
Der Rotor, bzw. das Motorgehäuse müssen sich unter Wasser befinden, damit der FilterJet ordnungsgemäß funktioniert.
Darf die Pumpe auf dem Kies aufliegen?
Der Fiterschaum als tiefster Punkt sollte mindestens 3 cm über dem Bodengrund liegen. Ansonsten verringern sich die Ansaugfläche und damit auch die Leistung des Filters.